Vereinigung der Hochschullehrer für Wirtschaftsrecht
Herzlich willkommen auf der Homepage der VdHfW – Vereinigung der Hochschullehrer für Wirtschaftsrecht.

Wir verbinden Lehrende rechtlicher Fächer an Hochschulen als nicht eingetragener Verein.

Wir bieten eine Plattform zum Austausch.

Wir organisieren an wechselnden Orten Tagungen.

31. Tagung 2023 in Ludwigsburg

Die VdHfW freut sich, dass die 32. Jahrestagung vom 30. Mai bis zum 01. Juni 2024 an der Westfälischen Hochschule in Recklinghausen stattfinden wird. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen und sollten sich den Termin schon vormerken.

26.10.2023

PROFESSORIN DR. KARIN METZLER-MÜLLER VERSTORBEN

Die vdhfw trauert um eine hoch angesehene Wissenschaftlerin und vielfältigst engagierte Kollegin.

Professorin Dr. iur. Karin Metzler-Müller ist am 13. Oktober 2023 im Alter von 67 Jahren gestorben. Die fachlich hoch angesehene, mitreißend motivierende und äußerst liebenswerte Kollegin war weit über 20 Jahre in der Vereinigung der Hochschullehrer für Wirtschaftsrecht aktiv.

Karin Metzler-Müller wurde am 16. April 1956 in Bad Orb im hessischen Teil des Spessarts geboren. Nach dem Abitur im benachbarten Gelnhausen studierte sie in acht Semestern  Rechtswissenschaften an den Universitäten Gießen und Cambridge. Sie war Stipendiatin des
Cusanuswerks und im Anschluss an die Erste Juristische Staatsprüfung 1980 neben dem Referendariat auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht von Gerhard Köbler an der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig. Nach dem Zweiten Juristischen Staatsexamen arbeitete sie ab 1983 zunächst als Rechtsanwältin sowie von 1984 bis 1991 als Referentin für Personalwesen bei einer Bundesoberbehörde. In dieser Zeit engagierte sie sich auch als ehrenamtliche Arbeitsrichterin. Auf Grundlage ihrer Dissertation zum Thema „Das Betreuungsgesetz in der Praxis – die Implementation des § 1896 BGB durch die hessischen  Vormundschaftsrichter“ promovierte sie 1993 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie war Mitglied der Deutsch-Britischen Juristenvereinigung e.V. und lehrte ab 1991 bis zu ihrer Emeritierung 2020 an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung, Abt. Mühlheim am Main (heute: Hessische Hochschule für öffentliches Management und  Sicherheit – HöMS).

Als Professorin für Zivilrecht und Dienstrecht gab Karin Metzler-Müller die Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Hessen mit heraus und verfasste einen 2022 in 6. Auflage erschienenen Kommentar zum Beamtenstatusgesetz (gemeinsam mit Rieger, Seeck und Zentgraf)
sowie einen Loseblattkommentar zum Hessischen Beamtenrecht (gemeinsam mit Rieger, Seeck, Zentgraf, Börner und Hartmannshenn). Auf dem Gebiet des Zivilrechts hat sie sich insbesondere im Bereich der juristischen Methodik und als Lehrbuchautorin einen Namen gemacht,
vor allem durch ihr Lehrbuch „Wie löse ich einen Privatrechtsfall?“ von 1995 (zunächst gemeinsam mit Dörrschmidt), das 2022 in 8. Auflage erschienen ist, sowie durch die erfolgreiche  Fortführung der von Wörlen begründeten Lehrbücher zum BGB AT, Schuldrecht AT sowie
Schuldrecht BT seit 2009 über fünf bzw. vier Auflagen. Wie auch ihr „Privatrechtsfall“ gelten diese Werke, an denen sie teilweise bereits seit 1991 mitgearbeitet hatte, als Standardwerke der juristischen Ausbildungsliteratur für Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaf-
ten an (Fach-)Hochschulen und Universitäten.

Für ihr herausragendes und vielfältiges ehrenamtliches Engagement u.a. im kirchlichen und schulischen Bereich, beim Lions Club sowie im Besonderen für die Opernakademie Bad Orb wurde sie 2016 mit dem hessischen Landesehrenbrief und 2020 mit dem Verdienstkreuz am
Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Karin Metzler-Müller war verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne. Wir werden sie in ihrer  überaus freundlichen, zupackenden und integrierenden Art, voller Optimismus und Energie, als ganz besondere Kollegin und als wunderbaren Menschen stets in Erinnerung behalten. Ihrem Mann und ihrer Familie gilt unser tiefes Mitgefühl.

Bei unserer Tagung in Schweinfurt vom 16. bis 18. Juni 2022 stellten sich Vorstands- und Gründungsmitglieder der VWJ – der Vereinigung der Wirtschaftsjuristinnen und – juristen e.V. (VWJ) – vor.

Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zur Vereinigung, deren Gründung wir sehr begrüßen und mit welcher wir einen langfristigen Austausch anstreben.

Die Vereinigung der Wirtschaftsjuristinnen und -juristen e.V. (VWJ) möchte allen Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen in Deutschland die Möglichkeit geben, sich zu vernetzen. Der Berufsverband besteht aus studierenden und berufstätigen Mitgliedern und bildet damit auch die Brücke zwischen Studierenden und Berufstätigen, zwischen akademischer Ausbildung und Praxis. Ziel der VWJ ist es durch eine gemeinsame Plattform vielfältige Chancen des Austausches zu bieten, sowie Events und Fachvorträge zu organisieren. Langfristig möchte die VWJ das Berufsbild stärken sowie die berufsspezifischen Interessen ihrer Mitglieder harmonisieren und in Gesellschaft und Politik als einheitliche Stimme vertreten.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner